Das Wohl und die Sicherheit unserer Patienten ist unsere tägliche Motivation. Wir investieren kontinuierlich in die Ausbildung unseres Teams und in bewährte, moderne Technologien.
Wir arbeiten ausschließlich mit den neusten und sichersten Lasergeräte. Dem Laserhersteller Alcon ist es erstmals gelungen, eine Verlinkung des Femtosekundenlasers und des Excimerlasers herzustellen. Mit der sogenannten Refractive Suite tauschen der Femtosekundenlaser FS200 (FS200 ist aktuell der weltweit schnellste Femtosekunden-Laser) und der Excimerlaser EX500 alle Daten vor und während der Behandlung miteinander aus, während das Netzwerk WaveNet die Untersuchungsergebnisse exakt verarbeitet, zuordnet und umsetzt.
Dank der Refractive Suite wird die Femto-LASIK noch sicherer. Die Behandlungszeit ist noch kürzer und für den Patienten ganz wesentlich: Durch die verschiedenen technischen Features können wir individuell die bestmögliche Sehschärfe erzielen.
Beim Excimer Laser handelt es sich um einen Kaltlichtlaser, der die Hornhaut schonend verändert und dabei das umliegende Hornhautgewebe schützt. Die notwendige Präzision wird durch Überwachungssysteme wie dem Eyetracker erreicht. Dieses Instrument beobachtet das Auge während der gesamten Behandlung und steuert den Laser, sodass dieser jede Bewegung mit vollzieht und sein Ziel immer exakt trifft.
Die Excimer-Laserbehandlung hat die Aufgabe, mittels einer schonenden und präzisen Abtragung von Hornhautgewebe die Brechkraft zu verändern.
Bei der Refractive Suite wird der Excimerlaser EX500 mit dem Femtosekundenlaser FS200 über das Netzwerk WaveNet verlinkt.
Lesen Sie hier die Vorteile
Beim Einsatz des Femtosekundenlasers wird die LASIK zu einer reinen Laserbehandlung. Brillen- und Kontaktlinsenträger, die bislang aus Furcht vor dem Messer am Auge auf eine Behandlung verzichtet haben, ziehen diese schonende und sichere Alternative der konventionellen LASIK vor.
Der Femtosekundenlaser bildet selbstständig den für die LASIK erforderlichen Hornhaut-Flap und bereitet hierdurch die Behandlungsfläche für den Einsatz des Excimer Lasers zur Korrektur der Fehlsichtigkeit.
Wie entsteht der Flap?
Während der Femtosekundenlaser seine Laserpulse unmittelbar aneinanderreiht, bilden sich kleine Gasbläschen aus Kohlendioxid (CO2) und Wasser. Diese werden miteinander verbunden und durchtrennen so das Hornhautgewebe (Bildung des Hornhaut-Flaps). Im Anschluss daran kann der auf diese Weise hergestellte Hornhaut-Flap geöffnet und die Fehlsichtigkeit mithilfe des Excimer Lasers korrigiert werden.
Die Verwendung des Femtosekundenlasers führt zu stabileren Hornhaut-Flaps, die sich durch eine sehr gute Wundheilung und eine größere biomechanische Stabilität auszeichnen. Komplikationen, die nach einem Messerschnitt auftreten können, sind beim Einsatz des Lasers ausgeschlossen. Infolgedessen wird die Sicherheit bei der Behandlung weiter erhöht.
Lesen Sie hier die Vorteile