Falls Sie älter als 45 Jahre sein sollten, haben Sie vermutlich bereits Schwierigkeiten beim Lesen kleiner Schriftgrößen, insbesondere bei schlechtem Licht. Wenn dies der Fall ist, können Sie entweder versuchen, die Fehlsichtigkeit mit einer Lese- oder Gleitsichtbrille auszugleichen oder direkt die Ursache des Problems beheben lassen.
Die Ersatzlinse / Refraktiver Linsentausch
Im Rahmen eines sogenannten refraktiven Linsentauschs wird die körpereigene Linse gegen eine künstliche Linse (Mehrstärkenlinse) ausgetauscht.
Das Verfahren ähnelt der Grauer-Star-Operation die seit Jahren zu den erfolgreichen Standardbehandlungen gehört. Auch unsere Augenärzte, Dr. Müller-Holz und Dr. Riedel, sind als erfahrene Operateure in diesem Bereich tätig.
Zur gewünschten scharfen Sicht in die Ferne und Nähe bietet diese Behandlung einen weiteren Vorteil: Patienten mit einem refraktiven Linsentausch müssen nicht mehr befürchten, am Grauen Star zu erkranken.
Genau wie beim Zusatzlinsenverfahren führen wir diese Operation in unseren Operationszentren in Dresden am Lockwitzgrund und am Fetscherplatz durch. Vor der Operation wird das Auge, während Sie sich in einem Dämmerschlaf befinden, örtlich betäubt. Schmerzen treten dabei nicht auf.
1. Zuerst wird über einen winzigen Zugang (2,4 mm) zur natürlichen Augenlinse hergestellt.
2. Anschließend wird die körpereigene Linse im Augeninneren behutsam entfernt.
3. Dann setzen wir die gefaltete Mehrstärkenlinse mithilfe eines speziellen Instruments in den Kapselsack, wo sie sich selbst entfaltet und fest verankert.
Insgesamt dauert die Operation ca. 15 Minuten.
Auch hier ist keine Naht erforderlich, sodass das Auge lediglich mit Medikamenten versorgt werden muss.
Eine Naht ist nicht erforderlich, da der kleine Zugang vollständig und von alleine heilt. Zur Sicherheit und um die Heilung zu fördern, legen wir einen Augenverband an, den Sie während der ersten Nacht nach der Operation tragen.
Die veränderten Sichtverhältnisse lassen sich im Allgemeinen bereits unmittelbar nach der Operation feststellen. Allerdings benötigen Gehirn und Auge einige Wochen, um sich neu aufeinander abzustimmen. In dieser Phase kann es vorkommen, dass Sie empfindlicher als normalerweise auf wechselnde Lichtverhältnisse reagieren.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, den refraktiven Linsentausch an beiden Augen durchzuführen, damit ein identisches und optimales Sehergebnis erreicht werden kann.